. . . .
moweb research
Das Marktforschungsinstitut aus Düsseldorf hat sich als Dienstleister mit einem Schwerpunkt auf Online-Befragungen einen Namen gemacht.
In direkter Abstimmung mit dem Inhaber und in Kooperation mit Text-Werke.com kümmere ich mich um die technische Umsetzung der Social Media-Maßnahmen.
Entdecke hier einen spannenden Mix aus kompetenten Fachartikeln, interessanten Studien und aktuellen Nachrichten: LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter, YouTube

moweb research
Mit über 800.000 Privat- und 300.000 Business-Entscheidern in unseren proprietären Panels können, Sie selbst die exotischsten Zielgruppen erkunden.
Alles durch ein unabhängiges Unternehmen, das noch immer von den Gründern geführt wird.
𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟭𝟵,𝟳%
Wieder haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Donald Trump ist seit gut einem halben Jahr der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Wie bewerten Sie diese ersten Monate?«
𝟭𝟵,𝟳% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗠ä𝗻𝗻𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 bewerten Donald Trump als sehr positiv. Gleichzeitig sehen das aber nur 5,3% der Frauen!
-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻 (𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿):
👉🏻 11,7% sagen: Ich bewerte Donald Trump sehr positiv. Er erfüllt meine Erwartungen voll und ganz.
👉🏻 14,5% sagen »eher positiv«. Grundsätzlich begrüße ich die meisten seiner Entscheidungen.
👉🏻 15,4% sagen »teils/teils«. Licht und Schatten halten sich bei ihm die Waage.
👉🏻 11,6% sagen »eher negativ«. Im Großen und Ganzen bin ich von Trumps Politik enttäuscht.
👉🏻 38,7% sagen »sehr negativ«. Seine Amtsführung ist für alle schädlich.
👉🏻 8,0% wollen sich dazu nicht äußern.
-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗔𝗻𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 (𝗺𝗶𝘁 𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻!):
25-29 jährige: 53,7% äußern sich sehr positiv/ eher positiv
30-39 jährige: 71,1% äußern sich sehr positiv/ eher positiv
40-49 jährige: 24,8% äußern sich sehr positiv/ eher positiv
50-64 jährige: 14% äußern sich sehr positiv/ eher positiv
65+ jährige: 6,5% äußern sich sehr positiv/ eher positiv
𝗭𝘂𝗿ü𝗰𝗸 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿𝗻:
♂️ Trump sehr negativ sehen zu 33,0% die Männer
♀️ Bei den Frauen sind das 43,1%.
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (und damit vor seiner jüngsten Rolle im Nahost-Konflikt). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.
-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen
- Likes: 1
- Shares: 1
- Comments: 0
🗣️ »So wie die Menschen mit der Natur umgehen, ist es wahrscheinlich, dass es noch schlimmer wird«. Sagt Gabriele B., 70 jährige Ruheständlerin.
-
Dies unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Für wie wahrscheinlich halten Sie das Auftreten von Naturkatastrophen in Deutschland mit vielen Opfern (z.B. Überschwemmungen) in den nächsten 12 Monaten?«
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟱𝟮,𝟱%
So viele aller Befragten halten das Auftreten von fatalen Naturkatastrophen in Deutschland in den nächsten 12 Monaten für wahrscheinlich oder sogar äußerst wahrscheinlich.
-
Weitere Meinungen aus unserem Panel:
🗣️ »Ich glaube nicht daran, der Klimawandel-Hype wird auf jeden Fall übertrieben.«
Ist eine 64 jährige Hausfrau (“Petta 123”) hier ganz anderer Meinung als obige Gabriele B.
Pebbles, 61 Jahre alte Managerin, versucht es differenzierter zu sehen:
🗣️ »Mehr Naturereignisse ja, aber ich denke nicht, dass es viele Opfer gibt, da die Frühwarnsysteme inzwischen besser funktionieren.«
Und “Eiback”, 70 jähriger Kreisoberamtsrat a.D. konstatiert:
🗣️ »Laut Statistik sind solche Ereignisse relativ selten in unserem Land.«
Pessimistischer sieht das “Kiki F”, 25 Jahre alte Studentin:
🗣️ »Weil wir schon die letzten Jahre Extremwetter hatten und das durch den Klimawandel auf jeden Fall immer mehr werden wird«
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.
-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen
𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟱𝟮,𝟱%
Wieder haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Für wie wahrscheinlich halten Sie das Auftreten von Naturkatastrophen in Deutschland mit vielen Opfern (z.B. Überschwemmungen) in den nächsten 12 Monaten?«
-
𝟱𝟮,𝟱% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 halten das Auftreten von Naturkatastrophen in Deutschland in den nächsten 12 Monaten für wahrscheinlich oder sogar äußerst wahrscheinlich.
-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 21,8% halten das Szenario für äußerst wahrscheinlich
👉🏻 30,7% halten das Szenario für wahrscheinlich
👉🏻 29,7% halten das Szenario für weniger wahrscheinlich
👉🏻 11,2% halten das Szenario für gar nicht wahrscheinlich
👉🏻 6,6% wollen sich dazu nicht äußern
-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗔𝗻𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Vor allem die jüngeren blicken eher mit Sorge nach vorne: 53,7% der 25-29 jährigen halten solche Katastrophen für wahrscheinlich/ äußerst wahrscheinlich; bei den 30-39 jährigen sind es 51,9%.
Gleichzeitig sagen die 30-39 jährigen aber auch zu 43,7%, dass sie es für weniger oder für gar nicht wahrscheinlich halten. Mit mehr als 44% sagen das ebenso alle Altersgruppen über 50 Jahre.
-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿?
Hier gibt es fast keine messbaren Unterschiede. Lediglich beim Punkt “weniger wahrscheinlich”:
♂️ Männer sagen das zu 31,2%
♀️ Frauen sagen das zu 28,5%
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.
#RealPeopleRealOpinions 🚀
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen
⏰ 𝟱𝟬 𝘅 𝗪𝗶𝗲 𝘁𝗶𝗰𝗸𝘁 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱?
und
📣 𝟱𝟬 𝘅 𝗪𝗮𝘀 “𝗺𝗲𝗶𝗻𝘁” 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱?
-
Fragen, die wir seit über einem Jahr (fast) jede Woche aufs neue beantworten!
𝗠𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯 #𝗭𝗔𝗛𝗟𝗱𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯 #𝗠𝗘𝗜𝗡𝗨𝗡𝗚𝗱𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲!
-
Immer wieder befragen wir 1.000 Personen aus Deutschland zu Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Sozialem. Wir wollen wissen, was sie kennen, denken, glauben oder fühlen.
Und das nun schon zum 50. Mal! 🥳🥳
Hier eine kleine Auswahl:
☝🏻 »Tattoos am Arbeitsplatz?« Für 39% aller Unternehmensentscheider überhaupt kein Problem.
💵 »Mehr als 1.000 Euro für ein Handy?« Vor allem die Jüngsten sagen: Klar!
🖊️ »Hält Schwarz-Rot vier Jahre durch?« 12% glaubten noch nicht mal an ein einziges Jahr!
👌🏻 »Ich lüge NIE!« Sagten uns 26,2% der Befragten. Aber wie unterscheiden sich Männer & Frauen?
📺 »Die Öffentlich-Rechtlichen: 55,6% finden den ÖRR mindestens ok.« Und was ist mit dem Rest?
💉 »Das Krankenversicherungssystem muss weg!« Sagten uns über 33%. Und Ihre Meinung dazu?
Genauso spannend:
🪖 Vor gut einem Jahr meinten bereits mehr als 29%, dass die Wehrpflicht grundsätzlich wieder eingeführt/ reaktiviert werden sollte. Doch seitdem ist viel passiert …
-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗭𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗘𝗜𝗡𝗘𝗡 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸!
www.mowebresearch.com/de/zahl_der_woche
Und das differenziert nach Alter, Geschlecht und sonstigen “Auffälligkeiten”!
-
Ü𝗯𝗿𝗶𝗴𝗲𝗻𝘀:
Die erste Zahl der Woche vom 26. März 2024 war 60,7%. So viele der Befragten forderten damals, dass die Nutzerdaten von TikTok, Instagram & Co. nur noch in der EU gespeichert werden dürfen! Eine Thema, das seitdem wirklich KEIN BISSCHEN gealtert ist 😉
-
𝗙ü𝗿 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗴𝗮𝗹𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗶𝗹𝘁:
moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, werden die Umfragen nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert. Der Zeitraum der Befragung ist in der Regel 1-4 Wochen vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung.
-
#mowebResearch ➡️➡️ #RealPeopleRealOpinions 🚀🚀
#ZAHLderWoche #MEINUNGderWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen
🗣️ »Nur ALLE Lasten auf ALLE verteilen ist solidarisch.«
Meint Jo, 55 Jahre alt.
-
So unsere moweb-#𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐃𝐞𝐫𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 zur Frage:
»Wie würden Sie zum verpflichtenden Abschluss von Elementar-Versicherungen stehen? Also Versicherungen, die bei Schäden an alten und neuen Gebäuden durch Hochwasser, Starkregen, Erdbeben, Schneedruck, Erdrutsche und Lawinen greifen.«
𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗼𝘄𝗲𝗯-𝗭𝗮𝗵𝗹𝗗𝗲𝗿𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗱𝗮𝘇𝘂: 𝟱𝟴,𝟴%
So viele aller Befragten aus Deutschland sind “absolut für” oder “eher für” eine solche Versicherungspflicht.
-
Weitere Meinungen aus unserem Panel:
🗣️ »Da Starkwetter-Ereignisse in den nächsten Jahren erheblich zunehmen werden, scheint diese Art der Versicherung zwingend notwendig.«
Sagt “Desillusionator”, 45 Jahre alt und Informatiker.
🗣️ »Es würde vielen Menschen in gefährdeten Bereichen helfen und nicht in die Armut stürzen«
ist “Kater1126”, Rentnerin (76 Jahre) der gleichen Meinung.
“egni52” (Bankkauffrau) pflichtet bei:
🗣️ »Die Versicherungsgemeinschaft kann eher leisten, wenn mehr Versicherungen abgeschlossen sind.«
Gänzlich anderer Meinung ist Peter, Vermögensverwalter und 53 Jahre alt:
🗣️ »Ich bin generell gegen Pflichtversicherungen, weil das für mich eine Form der Enteignung ist.«
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.
#RealPeopleRealOpinions 🚀
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen
𝐃𝐢𝐞 𝐦𝐨𝐰𝐞𝐛-𝐙𝐚𝐡𝐥 𝗱𝗲𝗿 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝟱𝟴,𝟴%
-
Wieder haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Wie würden Sie zum verpflichtenden Abschluss von Elementar-Versicherungen stehen? Also Versicherungen, die bei Schäden an alten und neuen Gebäuden durch Hochwasser, Starkregen, Erdbeben, Schneedruck, Erdrutsche und Lawinen greifen.«
𝟱𝟴,𝟴% 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 sind “absolut für” oder wenigstens “eher für” eine solche Versicherungspflicht.
-
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻:
👉🏻 34,0% wären absolut für eine solche Versicherungspflicht
👉🏻 24,8% wären eher für eine solche Versicherungspflicht
👉🏻 19,7% wären bei dieser Frage unentschlossen
👉🏻 7,1% wären eher gegen eine solche Versicherungspflicht
👉🏻 7,2% wären absolut gegen diese Verpflichtung
👉🏻 7,1% wollen sich dazu nicht äußern
-
𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗔𝗻𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻:
Am meisten “absolut dafür” oder “eher dafür” sind die unter 25 jährigen mit 75%!
Die 25-29 jährigen sind es zu 54,4%, die 30-39 jährigen zu 64,4%, die 40-49 jährigen zu 51,6%, die 50-64 jährigen zu 53,3% und die 65+jährigen zu 64,9%.
-
𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿?
♂️ Männer sind zu 64,2% “absolut” oder “eher” für die Versicherungspflicht
♀️ Frauen: Hier sind es 54,8%
Unentschlossen bei dieser Frage sind vor allem die Frauen mit 25,6% (Männer: 12,2%)
-
𝐙𝐮𝐫 𝐁𝐞𝐟𝐫𝐚𝐠𝐮𝐧𝐠: moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt. Der Zeitraum der Befragung war vom 27. bis 29. Juni 2025 (KW 26). Um die deutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.
-
#RealPeopleRealOpinions 🚀
#mowebZahlDerWoche #mowebMeinungDerWoche #mowebresearch #WeLoveResearch
... Mehr sehenWeniger sehen